

Studienschwerpunkte
- Welche romanischen Sprachen und Dialekte gibt es?
- Welche regionalen und gesellschaftlich bedingten Differenzen gibt es innerhalb der romanischen Sprachen?
- Welche verschiedenen literarischen Gattungen gibt es?
- Wie können literarische Werke im soziokulturellen Kontext analysiert und interpretiert werden?
- Wie werden literarische Werke medial verarbeitet?
- Wie analysiert man Theaterstücke und Verfilmungen literarischer Werke?
Im Studium der Romanistik (Französisch, Spanisch, Italienisch, Portugiesisch) werden Sie mit diesen und vielen weiteren Fragen konfrontiert. Die gewählte Sprache kann mit einem zweiten, nicht romanistischen Fach oder einer zweiten romanischen Sprache kombiniert werden. Sie lernen verschiedene wissenschaftliche Methoden kennen und erwerben die Fähigkeit, kritisch zu lesen, unabhängig und klar zu urteilen sowie selbst wissenschaftliche Texte zu verfassen. Darüber hinaus erwerben Sie wertvolle Schlüsselqualifikationen. Sie üben Problemlösungsstrategien für unterschiedliche Bereiche ein und erlangen damit eine Abstraktionsfähigkeit, die Sie für viele berufliche Tätigkeiten qualifiziert.
Schwerpunkte der Romanistik in Köln
- Sprach- und Kulturgeschichte
- Sprache im gesellschaftlichen Kontext
- Dialektologie
- Computergestützte Analyse von Sprachdaten (Corpuslinguistik)
- Grammatiktheorie
- Editionsphilologie
- Literatur in medienwissenschaftlicher Perspektive
- Lateinamerikanische Literatur
- Romanische Filmkulturen
Voraussetzungen & weitere Anforderungen
- Allgemeine Hochschulreife
- Kenntnisse der studierten Sprache(n) auf dem Niveau der Stufe B1 (GeR)
- Eine weitere moderne europäische Fremdsprache auf dem Niveau der Stufe A2 (GeR)
- Lateinkenntnisse im Rahmen des Kleinen Latinums
Der Erwerb der Sprachnachweise in Latein und der modernen Fremdsprache kann studienbegleitend bis spätestens zur Anmeldung der Bachelorarbeit nachgeholt werden.
Studienaufbau & Modulgrafik
Romanistik kann in einer der Studienrichtungen Französisch, Italienisch, Portugiesisch oder Spanisch studiert werden. Von der Wahl der Studienrichtung hängen die Inhalte der Module ab, die Struktur des Studiengangs ist jedoch immer dieselbe.
In sechs obligatorischen Basismodulen werden Ihnen die Grundlagen der Romanistik vermittelt. Das Grundlagenwissen wird daraufhin in drei Aufbaumodulen vertieft und erweitert.
Basismodule:
- Sprachpraxis I
- Sprachwissenschaft I
- Literaturwissenschaft I
- Sprachpraxis II
- Sprachwissenschaft II
- Literaturwissenschaft II
Aufbaumodule:
- Sprachpraxis III
- Sprachwissenschaft
- Literatur-/Kultur- und Medienwissenschaft
Ergänzungsmodul nach Wahl:
- Weitere romanische Sprache (sprachpraktische Orientierung)
- Weiterer romanischer Kulturraum (wissenschaftliche Orientierung)
- Katalanisch
- Auslandsaufenthalt
Erasmus & Partneruniversitäten
Das Romanische Seminar pflegt eine Vielzahl von Beziehungen zu Universitäten in Europa und Übersee:
- 6 Universitäten in Italien (inkl. Istituto di mediazione linguistica)
- 9 Universitäten in Frankreich
- Université Louvain-la-Neuve (Belgien)
- 16 Universitäten in Spanien
- 5 Universitäten in Portugal
- 4 Universitäten in Argentinien
- Universidad de San José (Costa Rica)
- 4 Universitäten in Mexiko
- 9 Universitäten in Brasilien
Im Rahmen von Austauschprogrammen (z.B. Erasmus) bestehen vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte sowie eigene internationale Kontakte mit Studierenden und Lehrenden dieser und anderer Universitäten.
Weitere Informationen zu Erasmus-Partneruniversitäten und internationalen Austauschangeboten finden Sie unter: http://io.phil-fak.uni-koeln.de/internationaloffice.html
Perspektiven
Wichtige Erfahrungen mit der einschlägigen Berufspraxis und in möglichen späteren Tätigkeitsfeldern können Sie z. B. im Auslandsstudium und in einem Praktikum sammeln. Durch Ihr Studium qualifizieren Sie sich für eine international ausgerichtete, flexible berufliche Tätigkeit, z.B.:
- im Kulturmanagement
- im Verlagswesen (Lektorat, Übersetzung, Fremdsprachenarbeit)
- im Bibliothekswesen
- in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Tourismus
- in internationalen Organisationen
- in der betrieblichen Weiterbildung
- in unterschiedlichen Bildungseinrichtungen
(Römisches Collosseum)