Studienschwerpunkte
Das Studium des Masterstudienganges English Studies vermittelt auf der Grundlage eines vorangegangenen Bachelorstudiums English Studies oder eines vergleichbaren einschlägigen Bachelorstudiums eine vertiefte wissenschaftliche und forschungsorientierte Ausbildung in dem Bereich der englischen Sprachwissenschaft sowie in dem Bereich der anglophonen Literaturen und Kulturen.
Schwerpunkte der Kölner English Studies sind:
- Film- und Medien-Studien
- Literatur und Naturwissenschaften
- Erforschung der Neuen Englischsprachigen Literaturen (Postkolonialismus-Forschung)
- Gender- und Frauenforschung
- (Historische) Korpuslinguistik
- Psycholinguistik
- Spracherwerbsforschung
- Bilingualismus
- Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik
Voraussetzungen & weitere Anforderungen
Zulassungsvoraussetzungen:
Zum Masterstudium in English Studies kann zugelassen werden, wer einen Bachelorabschluss im Fach English Studies oder einen vergleichbaren Studiengang hat, der keine wesentlichen Unterschiede in Inhalt, Umfang und Anforderungen zu jenen aufweist, mit Leistungen im Umfang von mindestens 40 einschlägigen LP.
- Englischkenntnisse mit dem Niveau Stufe C1 (GeR)
- Die Gesamtnote des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses muss mindestens 2,5 betragen. Diese Mindestnote gilt auch für die Einstufung in höhere Fachsemester
Hier können Sie alle Zulassungsvoraussetzungen nachlesen:
Zulassungsordnungen für die Masterstudiengänge der Philosophischen Fakultät
Weitere Anforderungen:
- Lateinkenntnisse im Umfang des kleinen Latinums oder Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache: Handelt es sich bei der weiteren Fremdsprache um eine moderne europäische Fremdsprache, werden Kenntnisse auf dem Niveau der Stufe A2 (GeR), bei klassischen oder außereuropäischen Sprachen Kenntnisse analog zu dieser Sprachstufe vorausgesetzt. Die sprachlichen Voraussetzungen werden durch das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät geprüft.
Wenn die Sprachvoraussetzungen nicht zu Beginn des Studium nachgewiesen werden können, sind diese im Verlauf des Studiums als Studienvoraussetzungen zu erzielen.
Studienaufbau & Modulgrafik
Der Kölner Masterstudiengang English Studies bietet zwei Studienschwerpunkte an:
- "English Linguistics" und
- "Anglophone Literature(s)and Culture(s)".
Die beiden Studienschwerpunkte können miteinander kombiniert werden und bilden dann einen Ein-Fach-Master.
Alternativ kann jeder der beiden Studienschwerpunkte mit einem anderen Studienfach zu einem Zwei-Fach-Master kombiniert werden.
Modulaufbau: Ein-Fach-Master English Studies
Modulaufbau:
Modulgrafik English Studies (EIN-FACH-MA) | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Theorien und Modelle der Sprachwissenschaft | SM 2: Theorien und Modelle der Literaturwissenschaft |
Schwerpunktmodul 3 & 4 | |
SM 3: Fokus Sprach- oder Literaturwissenschaft | SM 4: Vertiefung 1 (Sprach- oder Literaturwissenschaft) |
Schwerpunktmodul 5 | |
SM 5: Vertiefung 2 (Literatur- oder Sprachwissenschaft) | |
Ergänzungsmodul 1 & 2 | |
EM 1: Independent Studies | EM 2: Mobilität / Vertiefende Studien |
MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Zwei-Fach-Master English Studies (Studienprofil 1)
Modulaufbau:
Modulgrafik English Studies (EIN-FACH-MA)(Studienprofil 1) | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Theorien und Modelle der Sprach-oder Literaturwissenschaft | SM 2: Vertiefung Sprach- oder Literaturwissenschaft |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Fokus Sprach- oder Literaturwissenschaft | |
Ergänzungsmodul 3 | |
EM 1: Mobilität / Vertiefende Studien | |
MASTERARBEIT |
Modulaufbau: Zwei-Fach-Master English Studies (Studienprofil 2)
Modulaufbau:
Modulgrafik English Studies (EIN-FACH-MA)(Studienprofil 2) | |
Schwerpunktmodul 1 & 2 | |
SM 1: Theorien und Modelle der Sprach-oder Literaturwissenschaft | SM 2: Vertiefung Sprach- oder Literaturwissenschaft |
Schwerpunktmodul 3 | |
SM 3: Fokus Sprach- oder Literaturwissenschaft | |
MASTERARBEIT |
Erasmus & Partnerschaften
Das umfangreiche Netzwerk des Englischen Seminars I eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte und eigene internationale Kontakte mit Studierenden und Lehrenden anderer Universitäten. Das Englische Seminar I pflegt Austauschprogramme mit:
- University of Rochester in Rochester, NY (USA)
- University of New Brunswick in St. John (Kanada)
Das Englische Seminar I pflegt ERASMUS-Partnerschaften unter anderem mit:
- Trinity College in Dublin (Irland)
- Queen’s University Belfast in Belfast (Nordirland)
- University of Cambridge in Cambridge (England)
- University College London in London (England)
- University of Warwick in Coventry (England)
- University of Aberdeen in Aberdeen (Schottland)
- und vielen anderen
Perspektiven
Sie erhalten durch die Kölner English Studies eine hervorragende wissenschaftliche und forschungsorientierte Ausbildung im Bereich der englischen Sprachwissenschaft bzw. der anglophonen Literaturen und Kulturen. Sie werden befähigt, sich selbständig wissenschaftlich zu positionieren.
Die kulturtheoretischen Elemente des Studienganges versetzen Sie in die Lage, über die eigenen Fachgrenzen hinweg mit KulturwissenschaftlerInnen anderer Fächer konstruktiv und zielorientiert zusammenzuarbeiten.
Sie werden damit bestens für Führungspositionen in sprach-, text- und kulturbezogenen Berufsfeldern qualifiziert, z.B. im Verlagswesen, Kulturmanagement oder nationalen und internationalen Organisationen.
Ebenso bereitet Sie das Masterstudiumbestens auf eine Karriere im akademischen Bereich vor.